
Konfliktlösung auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation -Wochenendseminar
16 Oktober @ 09:00 - 17 Oktober @ 16:30

Konfliktlösungstraining mit Gesundheitsförderung
Sie wollen sich weiterentwickeln in Ihrem Umgang mit Konflikten sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld und gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit tun?
Berufliche Ziele:
• Sie suchen ein dynamisches Kommunikationsseminar ?
- Sie wollen entdecken was hinter Kritik und Vorwürfen steht?
- In schwierigen Gesprächen wollen Sie trotz Unterschiedlichkeit den gemeinsamen Nenner finden und das auf eine respektvolle Art und Weise?
- Sie möchten wissen, warum manchmal Menschen mit Widerständen reagieren, wenn Sie Vorschläge machen?
Private Ziele:
- Sie wollen endlich in Ihrer Partnerschaft, von Ihren Kindern oder Freunden verstanden werden und Aussagen nicht mehr so persönlich nehmen?
- Sie wollen sich selbst trotz Alltagsstress nicht verlieren und Ihre Eigenwahrnehmung schulen?
- Sie suchen nach einer Möglichkeit die Zeit des Schweigens zu verkürzen bzw. sich selbst aus der Sprachlosigkeit befreien?
Sie wollen Ihre Gesundheit fördern und gleichzeitig für gesunde Beziehungen sorgen durch:
• weniger Probleme, Konflikte und Ärger?
• eine höhere psychische Widerstandskraft?
• einen kraftvollen Körper?
• und einen klaren Umgang mit Gefühlen?
Sie lernen die zentralen Elemente der Gewaltfreien Kommunikation kennen gespickt mit Achtsamkeitsübungen und Bewegungseinheiten ( Hinweis: Bewegungsübungen können je nach Stand der Coronaauflagen (nicht) durchgeführt werden) . Sie profitieren also doppelt: Geist, Herz und Körper werden gemeinsam bewegt.
Inhalte meines dynamischen Kommunikationstrainings:
• Wie wollen wir zukünftig miteinander umgehen?
• Differenzierung Problem- Konflikt- Gewalt
• Kommunikationsmuster in Konflikten nach Thomas Gordon
• Was bedeutet achtsames Zuhören anhand des 4-Ohren- Modells
• Das Wesentliche sagen mit den „Vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation“:
1. Wahrnehmung versus Interpretation
2. Gefühle erkennen und ausdrücken statt Gedanken/Denkweisen
3. Das Herzstück der Gewaltfreien Kommunikation: Bedürfnisse statt Strategien
4. Strategien mit einer Bitte verknüpfen statt mit einer Forderung
• Die drei Arten von Bitten
• Umgang mit Ärger, „Der Ärgerprozess“
Methoden:
• Einzel-, Dyaden- und/oder Gruppenarbeit
• Rollenspiele
• Selbsterfahrung
Dies ist ein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung
und wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Über mich:
Mein Name ist Imke Götz und ich bin:
• Expertin für Körperkommunikation
• Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
• Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Osteopathie
• Impuls- Körper- Gestalt- Coach (i.A.) und systemischer Therapie
Kurszeiten:
Samstag: 21.11. 2020 09.00 -18.30 Uhr
Sonntag: 22.11.2020 09.00- 16:30 Uhr
WICHTIG: Unser Hygienekonzept
Informationen zu unseren Hygiene- Maßnahmen bzgl. der Vermeidung der Corona:
• Mit dem Betreten der Praxisräume signalisieren Sie mir, dass Sie sich gesund fühlen und keinen Covid-19- Symptome haben.
• Vor dem Betreten der Praxisräume legen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz an und behalten diesen während des gesamten Seminars an.
• Nach dem Eintreten in meine Praxisräume bitte ich Sie, sich zuerst die Hände zu waschen /desinfizieren.
• Bitte füllen Sie dann den Fragebogen zur „Vermeidung der Ausbreitung der Corona Infektion“ aus .
• Halten Sie bitte die Abstandsregel von 1,5 Metern, während des gesamten Seminars -auch auf den Gängen ein.
• Desinfizieren Sie Ihre Hände, während des Seminars immer wieder.
• Bleiben Sie während des Seminars auf Ihrem Platz, d.h. wechseln Sie bitte nicht den Stuhl .
Seminarabsage durch die Veranstalterin:
Das Kompetenzzentrum behält sich vor das Seminar bei zu geringer Teilnehmerzahl auch kurzfristig, d.h. 1 Tag vorher abzusagen. Die Gebühr wird über eventbrite zurückerstattet.
Besondere Hinweise zu den Themen Verantwortung und Haftung:
Die Teilnahme an dem jeweiligen Seminarabend ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder medizinische Behandlung. Dem/r Teilnehmer/in ist bekannt, dass die Teilnahme der eigenen Verantwortlichkeit unterliegt. Die Anweisung der Seminarleiterin sind als Vorschläge zu verstehen, denen der Teilnehmer/in aus freiem Willen und nur soweit folgt, wie er/sie es selbst verantworten kann. Als Seminarleiterin übernehme ich keine Haftung bei Sach- und Personenschäden.